Du öffnest den Deckel, ein leichtes Zischen ertönt und Bläschen strömen vom Boden des Glases nach oben, der Geruch von Frühling breitet sich in deiner Nase aus und du kannst schon fast den Geruch des frisch gebackenen Brotes riechen…der Geschmack ist unvergleichlich.
Wilde Hefe zog 2018 das erste Mal bei uns ein. Sie war das Resultat eines Kombuchas. Zu diesem Zeitpunkt zerbrach ich mir das erste Mal den Kopf, wie denn früher ohne diese süßen kleinen 42-Gramm-Würfel Hefezöpfe gebacken wurde. Wenn mir so ein Gedanke durch meinen durchaus etwas Ideen überhäuften Kopf geht, dann muss er zu Ende gegrübelt werden. Also ging es los! Was stelle ich jetzt mit diesem Hefeschleier im Kombucha an? So richtig gefiel mir das alles nicht. Kombuchahefebrot klang für mich auch erstmal ein bisschen, naja, schon eklig und diese Hefe an dem Geglibber erschien mir jetzt auch irgendwie nicht gesund auszusehen. Ich sollte eines Besseren belehrt werden, aber damals wollte ich was anderes. Meine Experimentierfreude war steigerungsfähig. Aber vor allem mangelte es mir an Wissen.
Zu meiner und gegebenenfalls auch deiner Beruhigung – du musst keine Kombucha-Hefeschleier sammeln.
Du benötigst nur ein paar Schraubgläser, vielleicht Zucker oder Honig und vor allem verschiedenste Früchte und Kräuter!
Am besten du schließt einmal die Augen und lässt dir die folgenden Beispiele vorlesen! Stell dir den Duft von Apfel-Wildehefebrötchen, süßen Pfefferminzschokoladenbrötchen, Tomaten-Wildhefe-Fladenbroten oder Pfirsisch-Wildehefe-Toastbrot vor…na wie riecht es in deinen Gedanken?

Wildhefe aus Äpfeln – gelingsicher!
Als erstes – alles muss sauber und abgekocht sein. Schimmel ist zwar auch ein Pilz, aber der falsche.
Du benötigst:
1 Bio-Apfel
Wasser zum Auffüllen des Glases
1 Schraubglas
Schneide den Apfel mit Schale und Kerngehäuse klein, gib ihn in das saubere Glas und fülle alles mit Wasser auf.
Lass das Ganze bei Zimmertemperatur stehen und schüttle es ein paar Mal am Tag. Wenn die Flüssigkeit trüb wird oder Gase aufsteigen, musst du das Glas entlüften, sonst platzt es. Das passiert je nach Temperatur und Qualität der Früchte nach 3 bis 5 Tagen. Von da an solltest du das Glas nur noch locker verschließen. Fertig.
Du kannst das Hefewasser nun zum Backen nutzen oder in den Kühlschrank stellen. Zur Verwendung sollte es jedoch wieder auf Raumtemperatur gebracht werden. Schüttle das Gemisch auf und verwende (meist!) nur die Flüssigkeit.
Du solltest mit sehr viel längeren Gehzeiten rechnen. Ich setze sie deshalb bereits einen Tag vorher bei Raumtemperatur an.
Damit du das besser nachvollziehen kannst:
In einem Rezept wirst du gebeten, 500 Gramm Weizenmehl Typ 550, 10 Gramm Salz, 20 Gramm Hefe und 330 Gramm lauwarmes Wasser zu vermengen.
In unserem Fall ersetzt du die Hefe und das Wasser durch Apfelhefewasser.
Kümmelbrot Dinkelkrustenbrot
Agrikulturella