Auch so kann es losgehen, in einer Gartensparte. Ein Stückchen Freiheit kannst du in einer Parzelle, einem kleinen Balkon oder einem eigenen Grundstück finden. Wo du deine Wohlfühlmomente erlebst, legst nur du fest.
Für mich und meine kleine Familie war die Gartensparte der erste Schritt in eine neue Richtung. Es war eine für uns unbekante Welt, die entdeckt werden sollte. Ich habe also nicht anders begonnen, als du es vielleicht gerade erlebst.
Solltest auch du dich für eine Parzelle in einem Kleingarten entscheiden, dann kann ich dir jetzt ein paar Tipps aus meiner persönlichen Erfahrung geben. Also plaudere ich jetzt ein wenig aus dem Nähkästchen. Natürlich muss dies nicht den Gegebenheiten bei dir vor Ort entsprechen.
Unsere Parzelle lag direkt am Eingang der Sparte und wir hatten somit ganze 10 Meter zu laufen, Parkmöglichkeiten waren ausreichend vorhanden und ein Hauptweg grenzte genau an unserem Eingang. Das ist sehr praktisch, denn nicht jeder Garten ist mit einem Auto erreichbar. Falls also größere Bauvorhaben anstehen, solltest du dir darüber im Klaren sein, dass du der beste Freund der Schubkarre wirst.
Nach der Übergabe der Parzelle durch ein Mitglied des Gartenvorstandes wurden mir die groben Auflagen und Regeln kurz erläutert und ich bekam zig Seiten in die Hand gedrückt.
Das musste natürlich sofort gefeiert werden! Kurzerhand gab es die erste Party im eigenen Garten. Ich sprießte vor Ideen nur so. Ein Wochenende später sollte ich spüren, dass ich diese zig Seiten vor der Grillfeier hätte lesen sollen.
Die Pacht eines solchen Stück Landes innerhalb einer Gartenanlage bringt viele Regeln und Pflichten mit sich. Die einzelnen Gärten dürfen maximal 400qm groß sein und darauf darf auch nur ein Gebäude stehen. Schon jetzt musst du wissen, ob du ein kleines, höchstens 24qm großes Gartenhäuschen besitzen möchtest oder ob es ein Geräteschuppen sein soll. Ich hatte den Wunsch, an die Gartenhütte eine überdachte Terrasse anzubringen… wie naiv. Der Garten war bei der Übernahme sehr vermüllt und verwachsen. Anfangs vermaß man meine Hecke nicht mit dem Zollstock, überschlug auch keine Anbaufläche von Obst und Gemüse und erläuterte auch nicht die vertraglich bestimmten Anbaupflanzen. Wusstest du, dass es Vorgaben für die Heckenart gibt? Ich keineswegs…
Doch der Deutsche liebt Regeln. Und er liebt es, Dinge vermessen zu können. Und jetzt solltest du diese Zettel gründlich gelesen haben. Denn das Wirken in einer Parzelle ist mehr oder weniger streng durch die individuelle Gartenverordnung des jeweiligen Vereins und des Bundeskleingartengesetzes bestimmt.
Die Geschichte der Kleingärten geht bis ins Jahr 1806 zurück und einige grundlegende Rahmenbedingungen haben sich seither nicht geändert.
Du willst trotzdem Kleingärtner werden? Die meisten Gartensparten kannst du dir bei einem kleinen Spaziergang durch die Anlage ansehen. Dabei wirst du bereits feststellen wie streng die Vorgaben eingehalten werden. Erkundige dich genau über die Vorgaben. Wie teuer wird der Spaß? Hast du einen Strom – und Wasseranschluss? Darfst du ein Gewächshaus und einen Pool aufstellen? Wenn ja, solltest du die vorgeschrieben Maße kennen. Muss dein Garten einsehbar sein? Welche Ruhezeiten sollen eingehalten werden?
Dennoch ist es, wie erwähnt, von Verein zu Verein unterschiedlich, wie genau all diese Regeln eingehalten werden müssen. Es ist dennoch ein kleines Stückchen Grün, dass man liebevoll gestalten kann. Und meine Familie und ich, haben das sehr genossen.
Dennoch war meine Schrebergartenkarriere von kurzer Dauer, da sich uns eine neue Gelegenheit bot. Jedoch sollte dich das nicht abhalten, die Gärten in deiner Nähe genauer unter die Lupe zu nehmen.
Agrikulturella
Quellen und noch mehr Details zum Schrebergarten findest du hier:
Geschichte der Schrebergärten – Wie alles begann! – kgvhansa.de
Geschichte der Schrebergärten (urbanlife.de)