Tonerde gibt es in einigen Varianten. Du kannst sie in weiß, grün, braun, als Heilerde, Lavaerde oder Ghassoul und in sämtlichen anderen Versionen kaufen.

Auffällig ist bei dieser Aufzählung zum Beispiel die unterschiedliche Farbe. Das ist wichtig, wenn du daraus Kosmetika herstellen möchtest. Für die Ladies unter euch – grün kaschiert und rot dient als Highlighter…

Viel wichtiger jedoch sind die Inhaltsstoffe, zum Beispiel Kieselsäure, Magnesium, Selen, Eisen oder auch Kupfer, in variablen Zusammensetzungen. Je nach Farbe und Herkunft der Tonerde, oder der entsprechenden Heilerde, kannst du verschiedene Wirkungen erzielen. Ich habe einen interessanten Bericht aus dem Jahre 1485 zu diesem Thema gelesen. Ganz kurz: Schon damals war es einigen bekannt, wie kostbar Wickel und innere Anwendungen bei Vergiftungen, Hauterkrankungen oder Durchfallerkrankungen sind.

Möchtest du Tonerde, als Heilerde, innerlich anwenden, erkundige dich bitte vorher sachgemäß bei einem Apotheker oder Arzt. Denn Heilerde wird bei hoher Temperatur keimfrei gemacht und trägt speziell diesen Namen, damit man erkennt, dass sie medizinisch angewandt werden darf. Alle anderen Erden sind nur äußerlich zu nutzen.

Wie wirkt Tonerde auf die Haut?

Grüne Tonerde enthält Eisen und viele Spurenelemente. Die enthaltene Kieselsäure kann bei der hauteigenen Kollagenproduktion helfen. Sie reinigt gründlich, entgiftet und ist für fettige Haut und Mischhaut geeignet. Überschüssigen Talg bindet sie, ohne die Haut stark auszutrocknen.

Rote Tonerde besitzt einen sehr hohen Anteil an Eisen und kann unter Umständen, einen leichten Teint hinterlassen. Ihr wird eine durchblutungsfördernde Wirkung nachgesagt. Sie wirkt stark antibakteriell und reinigend. Gerade für sehr fettige und unreine Haut bietet sich diese Tonerde an.

Weiße Tonerde ist sehr, sehr fein. Sie enthält kein Eisen und ist auch als Porzellanerde, Bolus alba oder Pfeifenerde bekannt. Sie hat eine sehr sanfte Wirkung und ist bestens für beanspruchte, trockene und empfindliche Haut geeignet.

Nun zum Rezept

Du brauchst:

– 5 EL Tonerde deiner Wahl
– 2 bis 4 EL Wasser
– optional 1 EL Öl (Mandelöl, Aprikosenkernöl), bei trockener Haut
– optional 2 Tropfen Teebaumöl

Mische die Tonerde zunächst mit 2 Esslöffel Wasser. Wenn du der Meinung bist, dass es zu trocken ist, gib langsam mehr Wasser hinzu. Wenn alles schön breiig ist und dennoch nicht vom Löffel fließt, kannst du es mit einem Pinsel oder einfach deiner Hand, auftragen. Spare die Lippen und die Augenpartie aus.

Lass alles gut eintrocknen, denn Tonerde erzielt die größte Wirkung, beim Trocknungsprozess! Dann wirkt sie wie ein Schwamm, der alles unnötige aufzieht. Das kann bis zu einer halben Stunde dauern. Hast du sehr trockene Haut, kannst du, wie oben erwähnt, einen kleinen Spritzer Öl (oder auch 2 Tropfen Teebaumöl) zusetzen.

Wasche alles mit lauwarmem, klarem Wasser ab. Fertig!

Agrikulturella