Kahmhefe (oder auch Kammhefe) ist eine häufig vorkommende Sauerteigkrankheit. Oftmals wird sie mit Schimmel verwechselt. Auf dem Bild oben erkennst du sie sehr gut.

Kahmhefen bedecken den Sauerteig als ganze Decke. Sie sind sogenannte Hungerhefen. Sie entstehen, wenn deinem Sauerteig die Nahrung ausgegangen ist. Es passiert, wenn der Sauerteig zu lang im Kühlschrank stand, wenn zu viel Sauerstoff vorhanden ist oder wenn der Sauerteig zu warm steht.

Kahmhefe hat ein ganz typisches Erscheinungsbild.

Für uns sind sie gesundheitlich unbedenklich. Die Kahmhefedecke ziehst du einfach als Ganzes ab! Das klingt auf zuerst einmal etwas „eklig“. Zumal Sie auch noch so intensiv stinkt oder wirklich streng riecht. Trotzdem ist sie einfach nur ein Zusammenschluss von Mikroorganismen. In Fachkreisen wird sie sogar als probiotisch bezeichnet. Das bedeutet, dass sie gut für unsere Darmflora sein kann.

Warum sollst du sie also abziehen? Der strenge Geruch kann den Geschmack deines Brotes beeinträchtigen. Nachdem du die Decke entfernt hast, setzt du den Sauerteig einfach ein paar Mal neu an. Und verringere die Standzeit des Sauerteiges.

Viel Erfolg!

Agrikulturella