Mein Herz blutet für meine Hühner! Und alles was sie glücklich macht, macht mich zufrieden.

Unser Hühnerstall liegt nahezu mittig in unserem Grundstück und dementsprechend oft laufe ich daran vorbei. Und nicht seltener fesselt mich der Anblick dieser gefiederten Tiefflieger. Ich kann die Faszination und den Stolz, den ich beim Eiereinsammeln empfinde, kaum ich Worte fassen.

geblümte Flatterer

Manche mögen beim Anblick von Schokolade weiche Knie bekommen, ich kann bei neuen Hühnerrassen kaum widerstehen! Natürlich ist es mir bewusst, dass ich nicht jede Rasse haben kann und muss. Aber mein Interesse ist geweckt. Dabei bleibt es meist aber auch.


Denn ich habe bereits einen kleinen Stamm der mir beliebtesten Hühner. Als meine Frau und ich uns für eine Rasse entscheiden durften, fielen uns einige ins Auge, unter anderem die Schwedischen Blumenhühner. Und sie werden ihrer Beschreibung absolut gerecht. Da wir hier im Gebirge leben und wir keinen Geflügelhochsicherheitstrakt mit Wärmelampen und privatem Geflügeltierarzt wollten, haben wir uns hauptsächlich für diese bunten Hühner entschieden.

Meine Hühnis, wie ich sie gerne nenne, kommen gut mit Kälte zurecht, sind anspruchslos, fliegen wie Tauben und legen auch gern im Winter. Man sagt ihnen nach, dass sie gute Futtersucher sind. Ich übersetze das hier gern einmal: sie scharren wie Wahnsinnige, bis sie auch noch das kleinste Insekt aus dem Boden gefressen haben.

Freigänger

In Beschreibungen von Züchtern und auch leider in anderen Beiträgen, wird einem oft versichert, dass man Hühner auch auf kleinstem Raum glücklich halten kann. Ich möchte das nicht verneinen, aber wirklich zustimmen auch nicht. Mein Hühnerbestand besteht aus 8 verschiedenen Rassen. Und alle LIEBEN ihren Freilauf. Der feste und vollständig übernetzte Hühnerauslauf hat ungefähr 50 bis 60 Quadratmeter. In meinem Bestand befinden sich immer zwischen 10 und 20 Hühner.


Einem Huhn gesteht man in Deutschland 10 Quadratmeter zu, zumindest wird das so empfohlen. Wäre dies mein einziger Außenbereich, dürfte ich artgerecht betrachtet 5 bis 6 Hühner halten. Erfahrungsgemäß bleibt es aber meist nicht bei 5 Hühnern und nach spätestens ein paar Monaten laufen die Hühner dann auf bloßer Erde herum. Falls es nicht sofort auffällt, riecht man es spätestens bei den ersten Sonnenstrahlen.

Glück vom Huhn und Hühnerhalter

Mein erstes Ziel ist es, dass ich Spaß an der Arbeit habe, dass es den Hühnern sehr gut geht und dass es mich so wenig Mühe wie möglich kostet. Am einfachsten kann man das umsetzen, indem man den Hühnern wirklich genug Auslauf bietet. Einige Vorteile daran sind, dass sich der Hühnerkot auf einer größeren Fläche verteilt, die Hühner sich vielseitiger und instinktiver ernähren und somit seltener krank werden. Auch die Hygiene der Tiere ist besser, denn oft suchen sie sich geeignete Ecken für ihr tägliches Säuberungsprogramm, denn mein vorgesetztes Sandbad lehnen sie konsequent ab. Außerdem verstecken sie sich im Sommer häufig vor der Sonne. Desweiteren fressen sie wesentlich weniger Korn, das erspart einiges an Geld, weil sie so viele Insekten und sämtliches Grünzeug fressen. Mein Hühnergarten ist nahezu frei von Ameisen, denn die kleinen Eier werden mit Vorliebe verspeist.

Überdüngung

Entgegen aller Behauptungen entwickeln sich die Sträucher und Bäume unvorstellbar gut! Ich hatte Bedenken, dass der Hühnerkot, den Pflanzen eher schadet. Aber scheinbar macht tatsächlich die Menge das Gift. Der Stall muss seltener gemistet werden und die Hühner legen definitiv mehr Eier.

10 frische Eier an einem Tag

Ich kenne den Unterschied deshalb, da meine Flatterer gegen Ende des Herbstes im festen Gehege bleiben müssen, da mir der Habicht sonst einige holt. Und sie vermissen ihre 1000 Quadratmeter dann unheimlich. Plötzlich bricht ein regelrechter Zickenkrieg aus! Es wird sich um den einzigen Wurm gezankt, um den Platz neben dem Hahn, um die beste Liegeecke, und was es eben noch so gibt, wenn man sich nicht aus dem Weg gehen kann.

Ich rate also eher einzuzäunen, was nicht gefressen werden soll, anstatt das Huhn auf ihre empfohlenen 10 Quadratmeter zu halten. Denn das beugt einigen Problemen vor.

Ich will hier dem städtischen Hühnerhalter nicht ins Gewissen reden. Denn auch Hühner mit wenig Platz können glücklich leben. Jedoch ist es mit erheblich mehr Aufwand verbunden. Und ich hätte mich wahrscheinlich auch für Hühner entschieden, wenn ich nur wenig Platz zur Verfügung haben würde.


Natürlich ergeben sich noch viele weitere Fragen. Man muss sich Gedanken über das Futter, die Anmeldung der Tiere, die Impfungen, den Hühnerstall, mögliche Krankheiten, dem Hahn, dem vielleicht zu erwartenden Nachwuchs und vieles mehr machen.

Auch Hund und Huhn können sich manchmal arrangieren. Manchmal.

Also bis bald!

Agrikulturella