Endlich erste Sonnenstrahlen! Nach all den kalten Monaten, genieße ich die wenigen, warmen Tage so sehr! Mein Garten und ich blühen gemeinsam langsam auf. Bei uns im Erzgebirge kommt er etwas später als in anderen Regionen. Der Vorfrühling meldet sich zum Beispiel mit den ersten Schneeglöckchen und der Blüte der Haselnuss an. Weitere bekannte Zeigerpflanzen sind der Huflattich, der Märzenbecher oder Winterjasmin. Wenn diese Pflanzen blühen, kannst du dir sicher sein, dass das Wetter bald schöner wird.
Für mich als Kräuterliebhaber und für meine Frau als Kräuterhexe beginnt jetzt natürlich das Sammeln der vielen frisch treibenden Wunderkräuter. Wo soll ich nur anfangen aufzuzählen, was alles schon so lecker ist? Frische Brennnessel, Bärlauch, Taubnessel, Vogelmiere, Brunnenkresse…diese Liste würde nicht enden. Also stoppen wir hier.
Aber es lohnt sich definitiv, jetzt hinaus zu gehen und Kräuter zu erkunden. Und bitte sammle nur, was du zu 100 Prozent bestimmen kannst! Vieles hast du sicher schon einmal gehört, aber es gibt immer Verwechselungsgefahr!
Ich empfehle daher mit der Brennnessel zu starten. Wenn es zwickt, ist es die richtige Pflanze. Ihre Inhaltsstoffe sind überzeugend gut. Würde sie nicht nesseln, wäre sie wohl die Heilpflanze, das Gemüse und das Ziergewächs schlechthin!
Hier siehst du einige unserer ersten Gartenkräuter.




Was ist im Garten zu erledigen?
Gleich vorab – du kannst nie alles perfekt planen und bereit machen. Such das heraus, was für dich wichtig erscheint. Die nachfolgenden Aufzählungen sind nur Empfehlungen.
Jetzt planst du den Sommer und die Ernte. Der Vorfrühling ist die perfekte Zeit, Sträucher und Bäume zu pflanzen, wenn du dies nicht schon im Herbst erledigt hast.
Alle Kübel und Geräte sollten spätestens jetzt gereinigt werden. Auch das Gewächshaus wartet auf den sprichwörtlichen Frühjahresputz.
Auch wenn es in den Fingern kribbelt, bevor du aussäst, solltest du jetzt noch einmal alle Beikräuter entfernen, die sich nicht im Beet ausbreiten sollen.
Ich schneide jetzt auch noch Hortensien, Hartriegel, Rosen und Forsythien zurück.
Im Rasen entstehen über den Winter meistens kleine Löcher oder andere Unebenheiten, die jetzt noch ausgeglichen werden können. Dann hat der Rasen Zeit, darüber zu wachsen. Wenn du magst, kannst du auf diesen kleinen Flächen noch Wildblumen säen.
Hast du dein Saatgut schon vorbereitet? Spätestens jetzt ist es Zeit, sich Gedanken zu machen, was du im Herbst ernten möchtest.
Ich werde nächste Woche die ersten Radieschen und Rapunzeln säen. Je nach Wetter überlege ich mir, sie in ein Hochbeet oder im Gewächshaus zu säen. Aber auch ich muss bedenken, dass es jederzeit noch einmal schneien könnte.
Wer Lust hat, kann nun Insektenhotels basteln oder Nistkästen anbringen.
Ansonsten ist es jetzt wichtig, die ersten Sonnenstrahlen zu genießen. Geh hinaus, erkunde das Grün vor deiner Tür und nimm die Frische der Natur auf.




Auf den oben zu sehenden Bildern, erkennt ihr noch verschlossene Narzissen, einen lila Krokus, Winterlinge und darunter einen gelben Krokus mit einer dahinter liegenden blauen Hyazinthe.
Bis bald!
Agrikulturella